Extended Producer Responsibility - EPR

View Original

Diese Fakten über E-Schrott sollten Sie kennen

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Elektro- und Elektronikschrott?

Fakt Nr. 1 –So viel E-Schrott entsteht pro Jahr pro Person

Fakt Nr. 2 – Dieser Elektroschrott macht den Großteil aus

Fakt Nr. 3 – Die Recyclingquoten von E-Schrott

Fakt Nr. 4 –Wichtige Ressourcen stecken in alten Elektronikgeräten

Fakt Nr. 5 – So sieht es mit den Regulierungen aus

See this content in the original post

Was ist Elektro- und Elektronikschrott?

Unter Elektro- und Elektronikschrott versteht man elektronisch betriebene Produkte, welche nach ihrem Gebrauch entsorgt wurden. Laut der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) zählen Produkte, die eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllen dazu: Die Produkte sind für einen Betrieb mit Wechselspannung von maximal 1.000 Volt oder einer Gleichspannung von maximal 1,500 Volt ausgelegt, sie sind bei ordnungsgemäßem Betrieb von elektronischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig und sie dienen der Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder.

See this content in the original post

Fakt Nr. 1 –So viel E-Schrott entsteht pro Jahr pro Person

In der Europäischen Union sind im Jahr 2018 insgesamt 4 Millionen Tonnen an Elektro- und Elektronikschrott angefallen – das sind im Durchschnitt 8,9 Kilogramm pro Einwohner. Schweden, Frankreich und Deutschland bilden dabei die drei obersten Positionen, 14,2 bis 10,3 Kilogramm pro Einwohner fallen hier an.

See this content in the original post

Fakt Nr. 2 – Dieser Elektroschrott macht den Großteil aus

Elektro- und Elektronikschrott kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden, eine gängige Unterteilung ist die Unterscheidung zwischen Haushaltsgroßgeräten, Geräte der Unterhaltungselektronik und Photovoltaikmodulen, IT- und Telekommunikationsgeräten, Haushaltskleingeräten und Anderes. 52,7 Prozent des Elektro- und Elektronikschrottes lassen sich dabei der Kategorie Haushaltsgroßgeräte zuordnen, welche zum Beispiel Kühlschränke, Waschmaschinen oder auch Elektroherde sein können.

See this content in the original post

Fakt Nr. 3 – Die Recyclingquoten von E-Schrott

Von allem in der Europäischen Union anfallenden Elektro- und Elektronikschrott wurden im Jahr 2020 lediglich 42,5 Prozent recycelt, wodurch wichtige Ressourcen verloren gingen. Die Recyclingquote unterscheidet sich dabei sehr stark je nach Land. So liegt die Recyclingquote in Malta beispielsweise nur bei 21 Prozent, in Kroatien hingegen aber bei 81 Prozent. Dies zeigt aber auch das Potenzial für die Zukunft des Recyclings von Elektro- und Elektronikschrott in der Europäischen Union. Ein weiterer Aspekt ist, dass bei Elektro- und Elektronikschrott, der auf Mülldeponien landet, die Gefahr besteht, dass gefährliche Stoffe entweichen und in die Böden und Gewässer gelangen. Dieser Aspekt zeigt besonders, weshalb das Recycling so wichtig ist.

See this content in the original post

Fakt Nr. 4 –Wichtige Ressourcen stecken in alten Elektronikgeräten

In Elektro- und Elektronikgeräten sind häufig wertvolle Ressourcen enthalten, die bei Rückgewinnung einen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteil mit sich bringen. Für 18 von 49 Elementen bestehen laut der Europäischen Kommission ein Versorgungsrisiko, dies bedeutet, dass diese wichtigen Rohstoffe Gefahr laufen nicht mehr genügend vorhanden zu sein. Die Rückgewinnung dieser Rohstoffe aus Elektro- und Elektronikschrott kann die Verknappung und die Treibhausgase minimieren, da die Erstgewinnung häufig mehr CO2 ausstößt. Ein Beispiel für das Potenzial der Rückgewinnung von wichtigen Metallen wie Gold, Nickel, Kupfer oder Palladium aus Elektro- und Elektronikschrott ist, dass eine Tonne entsorgte Smartphones mehr Gold enthält als eine Tonne Golderz!

See this content in the original post

Fakt Nr. 5 – So sieht es mit den Regulierungen aus

Der immer größer werdende Druck auf Akteure und die Wichtigkeit Aktionen gegen den Klimawandel zu ergreifen, zeigt sich auch dadurch, dass in den letzten Jahren immer mehr Länder Gesetze und Regulierungen zum Umgang mit Elektro- und Elektronikschrott eingeführt haben. Im Jahr 2014 hatten 61 Länder Regulierungen zu Elektro- und Elektronikschrott und im Vergleich dazu waren es im Jahr 2019 bereits 78 Länder. Damit werden 71 Prozent der Weltbevölkerung abgedeckt und es wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Händler und Inverkehrbringer von Elektro- und Elektronikprodukten sich gesetzeskonform aufstellen, um die Recyclingquoten weiter zu erhöhen und so die Umwelt zu entlasten.